Veränderung | Wachstum | Erfolg | Stolz | Leichtigkeit | Harmonie | Kraft

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Uns ist der sichere Umgang mit Ihren Daten besonders wichtig.
Nachstehend möchten wir Sie daher über die Verarbeitung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten bei dem Besuch unserer Website informieren.

Verantwortlich im Sinne des Datenschutzes sind

Sabine Finkmann
Grävinghoffweg 46
44339 Dortmund

E-Mail: hello@sabine-finkmann.de
Mobil: 0176 / 20 39 64 30

1. Begriff der personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website

Bei jedem Zugriff auf unsere Website: www.safi.zone werden durch den von Ihnen auf Ihrem Endgerät (Computer, Smartphone, Tablet etc.) verwendeten Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website übermittelt
Diese allgemeinen Daten und Informationen werden temporär in sog. Logfiles des Servers gespeichert.

Erfasst werden können

  • die Internetprotokolladresse (IP-Adresse) des anfragenden Rechners,
  • das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • die Website, von der aus der Zugriff erfolgt (sog. Referrer-URL)
  • verwendeten Browsertypen und Versionen,
  • das von Ihrem Endgerät verwendete Betriebssystem
  • der Name Ihres Access-Providers
  • sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Fall von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Diese Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines einwandfreien Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung der korrekten Auslieferung der Inhalte unserer Website sowie einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Optimierung der Inhalte unserer Website,
  • um Strafverfolgungsbehörden im Fall eines Cyberangriffs die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
  • Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität
  • weitere administrative Zwecke

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
Die vorgenannten Daten werden anonym erhoben und von uns in keinem Fall zu dem Zweck verwendet, Rückschlüsse auf oder sonstige Erkenntnisse über Ihre Person zu ziehen.

Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden zudem getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie sog. Web-Fonts und Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4, 5 und 6 dieser Datenschutzerklärung.

3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten bei Nutzung unseres Kontaktformulars

Wir bieten den Besuchern unserer Website die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Online-Formular Kontakt aufzunehmen.
Dabei ist lediglich die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir erkennen können, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Alle weiteren Angaben können freiwillig getätigt werden.

Mit Absenden der Nachricht über das Kontaktformular willigen Sie in die Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten ein.
Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck der Abwicklung und Beantwortung von Anfragen über das Kontaktformular.
Dies geschieht auf Basis der von Ihnen freiwillig erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO.
Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

Die für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden bei uns gespeichert, bis Sie Ihre freiwillig erteilte Einwilligung widerrufen, die Löschung verlangen oder der Zweck der Speicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage) und eine weitere Speicherung zur Erfüllung vertraglicher Pflichten, berechtigter Rechtsverfolgung oder aufgrund gesetzlicher Bestimmungen nicht mehr erforderlich ist.

4. Verwendung von Cookies

Wir setzen auf unserer Website -Cookies ein.

Cookies sind Datenpakete, die zwischen dem Server unserer Website und dem von Ihnen verwendeten Browser ausgetauscht werden.
Diese Cookies werden beim Besuch unserer Website von dem von Ihnen verwendeten Gerät (PC, Notebook, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert.
Cookies können insoweit keine Schäden auf den verwendeten Geräten anrichten. Insbesondere enthalten sie keine Viren oder sonstige Schadsoftware.
In den Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Wir können über diese Informationen keinesfalls unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient vielmehr ausschließlich dazu, die Nutzung unserer Website komfortabler für die Besucher zu gestalten.
So kann anhand der von uns hauptsächlich verwendeten Session-Cookies nachvollzogen werden, ob Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Nach Verlassen der Website werden diese Session-Cookies automatisch gelöscht.

Andere von uns zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit unserer Website verwendete Cookies werden von dem von Ihnen verwendeten Endgerät gespeichert und ermöglichen uns, Ihren Browser automatisch wiederzuerkennen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen (sog. persistente Cookies). Sie haben jedoch die Möglichkeit, diese Cookies selbst zu löschen.

Cookies werden nach den Grundeinstellungen der Browser größtenteils akzeptiert. Sie können ihre Browsereinstellungen jedoch so einrichten, dass Cookies entweder auf den verwendeten Geräten nicht akzeptiert werden, oder dass jeweils ein besonderer Hinweis erfolgt, der es Ihnen ermöglicht, über die Annahme eines Cookies jeweils zu entscheiden.
Wir weisen allerdings darauf hin, dass die generelle Deaktivierung bzw. die Nichtannahme von Cookies dazu führen kann, dass nicht alle Funktionen einer Webseite bestmöglich genutzt werden können.

5. Verwendung von Web-Fonts

Wir verwenden auf unserer Website externe Schriftarten (sog. Web-Fonts) von Google Fonts.
Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Die Einbindung dieser Schriften erfolgt durch einen Serveraufruf Ihres Endgeräts, in der Regel ein Server von Google.
Hierdurch wird von Ihrem Endgerät an den aufgerufenen Server übermittelt, dass Sie unsere Website besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des von Ihnen verwendeten Endgerätes von Google gespeichert.
Sofern Ihr Browser die Einbindung von Web-Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift Ihres Endgeräts verwendet.
Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote.
Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO dar.

Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google: https://.google.com/policies/privacy

6. Verwendung von Google reCAPTCHA

Wir verwenden auf unserer Website “Google reCAPTCHA” (“reCAPTCHA”). Anbieter dieses Dienstes ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe in dem Kontaktformular auf unserer Website durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt.
Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten der jeweiligen Besucher unserer Website anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Besucher die Website betritt. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Besucher getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Wir haben als Betreiber der Website ein berechtigtes Interesse daran, unsere Webangebote sowohl vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung als auch vor sog. SPAM zu schützen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie dem folgenden Link:
https://.google.com/policies/privacy

7. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte findet ausschließlich zu den im Folgenden aufgeführten Zwecken statt.

Personenbezogene Daten werden an Dritte übermittelt, wenn

  • Sie nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und/oder berechtigten Interessen erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für die Datenübermittlung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, und/oder
  • dies nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DSGVO für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist.

8. Ihre Rechte als betroffene Person

Soweit personenbezogenen Daten von Ihnen bei uns verarbeitet werden, stehen Ihnen als „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO folgende Rechte zu:

8.1 Auskunft

Sie können von uns gemäß Art. 15 DSGVO grundsätzlich Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen bei uns verarbeitet werden.

Kein Auskunftsrecht besteht, wenn

  • die Erteilung der begehrten Informationen gegen eine gesetzliche Verschwiegenheitspflichten verstoßen würde;
  • die Informationen aus sonstigen Gründen, insbesondere wegen eines überwiegenden berechtigten Interesses eines Dritten, geheim gehalten werden müssen. Hiervon abweichend kann eine Pflicht zur Erteilung der Auskunft bestehen, wenn insbesondere unter Berücksichtigung drohender Schäden Ihre Interessen gegenüber dem Geheimhaltungsinteresse überwiegen.
  • die Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen nicht gelöscht werden dürfen oder ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen,
  • die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern würde und die Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.

Sofern in Ihrem Fall das Auskunftsrecht nicht ausgeschlossen ist und Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, können Sie von uns Auskunft über folgende Informationen verlangen:

  • Zwecke der Verarbeitung,
  • Kategorien der von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten,
  • Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offen gelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern,
  • falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz,
  • sofern die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen als betroffene Person erhoben worden sind, die verfügbaren Informationen über die Datenherkunft,
  • ggf. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und angestrebten Auswirkungen automatisierter Entscheidungsfindungen,
  • ggf. im Fall der Übermittlung an Empfänger in Drittländern, sofern kein Beschluss der EU-Kommission über die Angemessenheit des Schutzniveaus nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO vorliegt, Informationen darüber, welche geeigneten Garantien gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO zum Schutze der personenbezogenen Daten vorgesehen sind.

8.2 Berichtigung und Vervollständigung

Sollten Sie feststellen, dass uns unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen vorliegen, können Sie von uns gemäß Art. 16 DSGVO die unverzügliche Berichtigung dieser unrichtigen Daten verlangen. Bei unvollständigen Sie betreffenden personenbezogenen Daten können sie die Vervollständigung verlangen.

8.3 Löschung

Sie haben gem. Art. 17 DSGVO ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, des Rechts auf Information oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, erforderlich ist und einer der nachstehenden Gründe zutrifft:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich.
  • Die Rechtfertigungsgrundlage für die Verarbeitung war ausschließlich Ihre Einwilligung, welche Sie widerrufen haben.
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt, die wir öffentlich gemacht haben.
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung von uns nicht öffentlich gemachter personenbezogener Daten eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich.

Kein Anspruch auf Löschung besteht, wenn die Löschung im Falle rechtmäßiger nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und Ihr Interesse an der Löschung gering ist. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung.

8.4 Einschränkung der Verarbeitung

Sie können von uns gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn einer der nachstehenden Gründe zutrifft:

  • Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. Die Einschränkung kann in diesem Fall für die Dauer verlangt werden, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie verlangen statt Löschung die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
  • Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, die Sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
  • Sie haben Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt. Die Einschränkung der Verarbeitung kann solange verlangt werden, wie noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor wir die Einschränkung aufheben, haben wir die Pflicht, Sie darüber zu unterrichten.

8.5 Datenübertragbarkeit

Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) DSGVO) oder auf einem Vertrag beruht, dessen Vertragspartei Sie sind und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet in diesem Fall folgende Rechte, sofern hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden:
Sie können von uns gemäß Art. 20 DSGVO verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder – soweit technisch machbar die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

8.6 Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Das gilt auch für ein auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e) oder lit. f) DSGVO gestütztes Profiling.
Nach Ausübung des Widerspruchsrechts verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie können jederzeit generell, d.h. ohne Vorliegen einer besonderen Situation, Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung einlegen. Das gilt auch für ein Profiling, das mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht. Nach Ausübung dieses Widerspruchsrechts werden wir die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verwenden.

Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch telefonisch, per E-Mail, oder an eine unserer zu Beginn dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Postadressen formlos mitzuteilen.

8.7 Widerruf einer erteilten Einwilligung

Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung kann telefonisch, per E-Mail, oder an eine unserer Postadressen formlos mitgeteilt werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Eingang des Widerrufs erfolgt ist, nicht berührt.
Nach Eingang des Widerrufs wird die Datenverarbeitung, die ausschließlich auf Ihrer Einwilligung beruhte, eingestellt.

8.8 Beschwerde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, können Sie gemäß Art. 77 DSGVO Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einlegen, die für den Ort Ihres Aufenthaltes oder Arbeitsplatzes oder für den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist.

9. Datensicherheit

Wir möchten an dieser Stelle ausdrücklich drauf hinweisen, dass die Übertragung von Daten über das Internet nicht vollständig sicher ist. Aus diesem Grund können wir für eine absolute Sicherheit der an uns über das Internet übermittelten Daten keine Garantie übernehmen.
Wir verwenden im übrigen – soweit möglich – innerhalb des Website-Besuchs eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung.
Die verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol angezeigt wird und in der Adresszeile https:// statt http:// angezeigt wird.
Wir setzen darüber hinaus geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

10. Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand von Mai 2018.
Wir behalten uns jedoch ausdrücklich vor, aufgrund der Weiterentwicklung unserer Website und/oder geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben und/oder einer geänderten Rechtsprechung, diese Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.
Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website https://safi.zone/datenschutz abgerufen werden.

Free 10 Days

Master Course Invest On Self Now

Subscribe & Get Your Bonus!
Your infomation will never be shared with any third party